Einstellungen

Über HSBrain

Leitfaden zum Umgang mit HSBrain

Theme

HAWK Logo

Über HSBrain

HSBrain ist eine KI-Plattform der Hochschule Bremen, die auf dem didaktischen Interface HAWKI basiert.

HAWKI wurde von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) entwickelt und dient dazu, den Zugang zu generativen KI-Systemen datenschutzkonform und nutzerfreundlich zu gestalten. HAWKI Github

1. Verantwortung: Sie sind verantwortlich für die Vermeidung von Datenschutz- und Urheberrechtsverletzungen bei der Nutzung von HSBrain.

2. Faktentreue: Überprüfen und hinterfragen Sie alle Antworten kritisch, da sie auf Wahrscheinlichkeiten basieren und fehlerhaft sein können.

3. Begrenzte Funktion: Nutzen Sie HSBrain als Schreibwerkzeug, nicht als Suchmaschine.

4. Wissensstand: HSBrain ist mit Daten bis Juni 2024 trainiert.

5. Datenschutzkonformität: Chatanfragen können nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden und Inhalte werden nicht zu Trainingszwecken genutzt.

6. Keine sensiblen Daten: Geben Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Daten ein.

Diese Regeln sollen Sie bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von HSBrain unterstützen.

Weitere Infos und eine Kurzanleitung finden Sie in AULIS. Informationen zu KI in Studium und Lehre an der HSB finden Sie hier.

Bei Fragen und Unterstützungsbedarf wenden Sie sich gerne an das Support-Team des ZLL unter zll-support@hs-bremen.de

Prof. Stefan Wölwer | Digital Environments | Interaction Design
Jonas Trippler | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Hands On
Vincent Timm | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Leitung Interaction Design Lab
Arian Sadafi | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | HAWKI

Leitfaden zum Umgang mit HSBrain

Willkommen zum Leitfaden für den Umgang mit HSBrain, das auf der OpenAI API basiert.

Dieser Leitfaden soll allen Hochschulangehörigen - Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden - eine klare Richtlinie bieten, wie mit dieser Technologie verantwortungsbewusst umgegangen werden soll. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden die Nutzungsbedingungen von OpenAI ergänzt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es liegt in der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer, die Nutzungsbedingungen einzuhalten.

Allgemeine Bestimmungen:

Was verboten ist:

  • Eingabe personenbezogener Daten über sich selbst oder über andere.
  • Nutzung der Dienste für illegale, schädliche oder missbräuchliche Aktivitäten.
  • Verletzung, Missbrauch oder Verstoß gegen die Rechte anderer (bspw. Marken-, Urheber-, Patent- oder Persönlichkeitsrechte sowie Rechte von Betroffenen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten).
  • Modifikation, Kopie, Vermietung, Verkauf oder Verteilung unserer Dienste.
  • Versuch der Rückentwicklung, Dekompilierung oder des Herausfindens von Quellcode oder zugrundeliegenden Komponenten.
  • Automatisches oder programmgesteuertes Extrahieren von Daten oder Output.
  • Behauptung, dass der Output von Menschen erstellt wurde, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Beeinträchtigung oder Störung der Dienste oder Umgehung von Schutzmaßnahmen.
  • Verwendung von Output zur Entwicklung konkurrierender Modelle.
  • Eingabe von Informationen, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind (bspw. aufgrund eines Geschäftsgeheimnisschutzes).

Was zu beachten ist:

Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und den daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte Dritter verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen. Verletzt Ihr Input Rechte Dritter (bspw. Marken-, Urheber-, Patent- oder Persönlichkeitsrechte sowie Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten) sind Sie der Hochschule gegenüber verpflichtet, der Hochschule den hierdurch entstandenen Schaden, einschließlich der angemessenen Kosten einer Rechtsverteidigung, zu erstatten. Darüber hinaus sind Sie im Falle eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen verpflichtet, den Rechtsverstoß unverzüglich abzustellen (etwa indem der über Ihren Zugang eingegebene Input gelöscht wird).

Genauigkeit:

Die Nutzung der Dienste kann zu ungenauem oder fehlerhaftem Output führen. Es ist wichtig, dass Sie den Output kritisch prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit verwenden. Ihre Eingaben werden nicht von der HSB, aber von OpenAI für 30 Tage gespeichert, um einen eventuellen Missbrauch festzustellen. Nach 30 Tagen werden die Daten gelöscht. Ihre Eingaben werden nicht verwendet, um das Produkt sicherer oder besser zu machen.


Spezifische Bestimmungen

Für den Einsatz generativer KI-Systeme gibt es eine vorläufige Leitlinie und eine Eigenständigkeitserklärung.

Für Studierende:

  • Verwenden Sie HSBrain zur Unterstützung Ihres Lernprozesses, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die generierten Antworten.
  • Teilen Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über HSBrain. Auch nicht die personenbezogenen Daten anderer.
  • Sie übernehmen die Autorenschaft. Damit bürgen Sie für die Qualität der Antwort und übernehmen die Verantwortung für den Inhalt. Die Nutzung von KI und die Art ihres Beitrags sollte klargelegt werden.

Für Lehrende:

  • HSBrain darf nicht verwendet werden, um studentische Arbeiten zu korrigieren, wenn diese Arbeiten persönliche Daten enthalten, die extrahierbar sind.
  • Nutzen Sie HSBrain als ergänzendes Werkzeug zur Vorbereitung von Lehrmaterialien, aber stellen Sie sicher, dass alle Inhalte auf ihre Richtigkeit und Relevanz überprüft werden.

Für Mitarbeitende:

  • Es ist strengstens untersagt, Geheimhaltungsverträge oder intern bestimmte Dokumente in HSBrain einzugeben. Auch keine Dokumente, die personenbezogene Daten über sich selbst oder über andere enthalten.
  • Nutzen Sie HSBrain zur Effizienzsteigerung und Unterstützung Ihrer täglichen Aufgaben, jedoch unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsvorschriften der Hochschule.
  • Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe für den verantwortungsbewussten Umgang mit HSBrain. Es ist wichtig, dass alle Nutzer*innen die genannten Bestimmungen verstehen und befolgen, um einen sicheren und ethischen Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten. Die Hochschule kann diesen Service nur anbieten, wenn Sie keine persönlichen Daten eingeben. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an das ZLL unter zll-support@hs-bremen.de.

Ungeachtet dieses Leitfadens gelten die Nutzungsbedingungen von OpenAI:
OpenAI Nutzungsbedingungen für Europa.


OpenAI Business Terms.




Version 1.0 - Modell GPT-4.1

HSBrain

HSBrain ist eine KI-Plattform der Hochschule Bremen, die auf dem didaktischen Interface HAWKI basiert.

HAWKI wurde von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) entwickelt und dient dazu, den Zugang zu generativen KI-Systemen datenschutzkonform und nutzerfreundlich zu gestalten. HAWKI Github

1. Verantwortung: Sie sind verantwortlich für die Vermeidung von Datenschutz- und Urheberrechtsverletzungen bei der Nutzung von HSBrain.

2. Faktentreue: Überprüfen und hinterfragen Sie alle Antworten kritisch, da sie auf Wahrscheinlichkeiten basieren und fehlerhaft sein können.

3. Begrenzte Funktion: Nutzen Sie HSBrain als Schreibwerkzeug, nicht als Suchmaschine.

4. Wissensstand: HSBrain ist mit Daten bis Oktober 2023 trainiert.

5. Datenschutzkonformität: Chatanfragen können nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden und Inhalte werden nicht zu Trainingszwecken genutzt.

6. Keine sensiblen Daten: Geben Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Daten ein.

Diese Regeln sollen Sie bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von HSBrain unterstützen.

Weitere Infos und eine Kurzanleitung finden Sie in AULIS. Informationen zu KI in Studium und Lehre an der HSB finden Sie hier.

Bei Fragen und Unterstützungsbedarf wenden Sie sich gerne an das Support-Team des ZLL unter zll-support@hs-bremen.de